Workshop-Reihe „Tauchmedizin“: Tauchmedizin I – Airtrapping und andere Wehwehchen
|
Airtrapping und andere Wehwehchen
Bericht des letzten Workshops ...
In diesem Teil wollen wir gemeinsam anhand von Modellen, Bildern und
Versuchen am lebenden Menschen Ursachen, Behandlung und Vermeidung von
Dekompressions- und Druckerkrankungen erarbeiten.
Hierzu gehören die „klassische” Dekompressionserkrankung ebenso wie die
diversen Arten von Überdruckverletzungen der Lunge, insbesondere das „Airtrapping”. Auch problematische Gesundheitszustände wie Asthma oder
Heuschnupfen und ihre Bedeutung für den Taucher wollen wir uns
anschauen.
Mit verschiedenen Experimenten an Modellen und lebenden Objekten
werden wir lernen, welche Ursachen es für diese Erkrankungen gibt und
damit auch wissen, wie wir sie vermeiden können. Natürlich dürfen auch
die Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie die Behandlungsmethoden nicht fehlen.
Übersicht der Inhalte
Hintergrund der Dekompression
- Dekompressionsmodelle: Gewebesättigung, Blasenmodelle
- Gewebearten
- Dekompressionserkrankungen
- Welche Arten gibt es?
Wie entsteht es?
Wie erkennt man es?
Was macht man im Fall der Fälle?
- Dekompressionskrankheit (DCS)
- Arterielle Gasembolie (AGE)
- Risikofaktoren
- Praktische Schlüsse:
- Ideales Tauchprofil und Verhalten beim Tauchen
- Fallbeispiele
- Atmung und Blutkreislauf
- Wozu brauchen wir das?
Wie funktioniert es?
Wie sieht es aus?
- Rechts-/Links-Shunt & PFO
- Air-Trapping
- Was ist „Air Trapping“?
Wo kann es entstehen?
Wie kann es entstehen?
Folgen?
- Überdruckverletzungen
- Welche Arten gibt es?
Wie passiert es?
Was tun?
- Pneumothorax
- Mediastinalemphysem
|